In den kommenden Tagen werden wir euch unser Frühlingsprogramm näher bringen, und gleich am Anfang muss ich (Christopher) erstmal selber schlucken. Wie bitte? Mathe??? Damit wollte ich eigentlich nach Schulabschluss nie wieder was zu tun haben!!! Und nun das! Aber lest selbst aus unserem streng geheimen Email Verkehr, warum Kollege Dinter nicht anders konnte, als diesen Titel unter unsere Fittiche zu nehmen:
Ungefähr vor einem Jahr erreichte uns diese Email:
“Hallo zwerch!
Ich habe ein Manuskript. Es geht um Mathe und graphicnovel. Mathematik ist die neue Witzigkeit (vergl. Simon Singh). Mein Manuskript ist ein Auszug aus dem offiziellen Portfolio des mathematikprofessors dr. Spannagel von der pädagogischen Hochschule heidelberg. Ich bin Student und der Autor. Einige Seiten fehlen wegen Zensur. Hier ist das Manuskript. Ich Würd mich freuen, wenn sie es verlegen…”
Und Stefan so:
“hallo axel,
Axel Pelz, der Schöpfer von MATHE (ja, so kann man ihn wohl ab jetzt nennen), hat das Angebot, ein Vorlesungsskript des Mathematikprofessors Dr. Christian Spannagel über Arithmetik (Zahlentheorie) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu illustrieren, genutzt, gleich einen ganzen Comic daraus zu machen. Beginnt bei Euklid und den Primzahlen, schwenkt über den Satz des Pythagoras zu Fermat und dessen großen oder letzten Satz, beweist nebenher auf unorthodoxe Art die Goldbachsche Vermutung und landet, über die Zahl Pi hüpfend, beim Zwillingsparadoxon in Einsteins Relativitätstheorie. Das alles in einem Stil, der eine ganz eigene Fusion der 1920er Max Fleischer Cartoons mit dem klassischen Sixties US-Underground und 80er Krakeligkeit bietet. Axel Pelz sagt, der Comic sei für ihn eine Herausforderung gewesen, aber er hätte ihn auch als eine Herausforderung an seinen Professor verstanden.
MATHE ist speziell, denn hier geht es nun mal wirklich um Mathematiker Humor. Wird gerne belächelt. Aber wer diesen Comic versteht, versteht wahrscheinlich mehr, als Fans von “Liebe ist…” und anderen Witz-Vehikeln. Zumindest von Zahlen und Zusammenhängen.
In diesem Zusammenhang: MATHE erscheint am 1.2.2015
Und hier ein paar Beispielübungen: